Schützenverein Jersleben e.V.

Willkommen, Welcome, Bienvenue

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage!

Auf dieser Seite möchten wir Vereinsmitgliedern, Freunden und alle anderen interessierten Besucher über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten. 

Neben Ankündigungen anstehender Termine findet Ihr hier Fotos vorangegangener Veranstaltungen und Informationen zum Verein.

Bei Fragen, Anregungen und Kritik stehen wir Euch gern zur Verfügung. Ansprechpartner findet Ihr unter Kontakt oder im Impressum.

Wir wünschen Euch viel Spaß auf unserer Website und würden uns freuen wenn wir voneinander hören.

Wappen des SV Jersleben e.V.

Gefördert durch die EU und das Land Sachsen-Anhalt

Die Schießanlage ist aus Sicherheitsgründen ab sofort bis auf Weiteres vollständig gesperrt.

FÖRDERPROJEKT

Erneuerung der bestehenden Sicherheitszaunanlage

Vorhabenbeschreibung:

Der Schützenverein Jersleben e.V. beabsichtigt die Erneuerung der bestehenden Sicherheitszaunanlage am Schützenplatz Jersleben. Gegenstand des Vorhabens ist der Rückbau und die fachgerechte Entsorgung der vorhandenen, abgängigen Einfriedung (ca. 495 m Betonpfosten mit Maschendraht- und Stacheldrahtelementen einschließlich der vorhandenen Toranlagen). Die neue Zaunanlage wird in gleicher Länge errichtet und besteht aus einem 1.800 mm hohen Zaun mit zusätzlichem Übersteigschutz (Stacheldraht), wodurch eine durchgängige Gesamthöhe von 2.200 mm gewährleistet ist. Zudem werden zwei Drehflügeltore mit einer Breite von jeweils 5.000 mm sowie eine 1.000 mm breite Schlupftür neu installiert; eine Toranlage wird mit einem Postkasten ausgestattet. Die Maßnahme wird gemäß den Vorgaben der Schießstandrichtlinie des Bundesministeriums des Innern vom 23.07.2012 umgesetzt und dient der Herstellung und dauerhaften Sicherstellung der erforderlichen Sicherheitsstandards für den Schießsportbetrieb.

Zielsetzung:

Ziel des Vorhabens ist die Gewährleistung eines sicheren und regelkonformen Sportbetriebs auf dem Schützenplatz Jersleben. Durch die Erneuerung der Zaunanlage wird die Funktionsfähigkeit der Sportstätte langfristig gesichert. Das Projekt trägt darüber hinaus zur Verbesserung des Ortsbildes und zur Schaffung eines attraktiven, lebenswerten Umfelds im ländlichen Raum bei. Es unterstützt den Erhalt und die Stärkung des örtlichen Vereinslebens, fördert die Bindung der Bevölkerung an den Heimatort und wirkt damit der Landflucht entgegen. Die nachhaltige Sicherung der Sportanlage gewährleistet die Nutzung durch nachfolgende Generationen und trägt zur Fortführung der sportlichen Jugendarbeit sowie zur Pflege von Tradition und Brauchtum – als Bestandteil des immateriellen Kulturerbes – bei.

Fördergeber:

Kofinanziert von der Europäischen Union und dem Land Sachsen-Anhalt

Trag dich ein, um jeder Zeit über neue Inhalte informiert zu werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner